Trendreport von der Paris Fashion Week Spring/Summer 2015
Die Pariser Designer zeigten sich bei der Farbgebung gewohnt zurückhaltend. Man könnte beinahe sagen: Reserviert. Schwarz, Grau, Beige und Weiß dominierten die Laufstege, Farben traten eher selten und gedeckt auf. Ein klarer Trend war in Sachen schwarz-weiß abzulesen. Ob bei Balmain, Anthony Vaccarello oder Isabel Marant, die Kombination der Nicht-Farben war häufig zu sehen – am liebsten im Zusammenhang mit grafischen Mustern.
Westen
Im Einklang mit der dezenten Farbwahl standen die reduzierten, geradlinigen Schnitte der Pariser Modeschöpfer. Angesichts der häufig fast maskulin anmutenden Linienführung wundert es kaum, dass die Designer die gerade geschnittene Weste – eine der letzten Bastionen männlicher Couture – zum Keypiece ihrer Looks machten. Ob Dandy-like wie bei Acne Studios, als Westenmantel wie bei Balenciaga oder als Kleid wie bei Chalayan, die Weste unterstreicht den maskulinen Clean-Chick wie kein anderes Kleidungsstück.
Goldene Mitte
Das eine schließt das andere bekanntlich nicht aus. So waren neben den geraden, reduzierten Schnitten auch puristische Looks zu sehen, die durch die Betonung der Taille einen sehr femininen Twist erhielten. Bei Céline wurden filigrane Taillengürtel mit Kuhglocken zu cleanen Jumpsuits kombiniert. Alber Elbaz zierte die Taillen seiner Lanvin-Mannequins mit schlichten, breiten Gürteln. Und Isabel Marant lenkte die Aufmerksamkeit des Betrachters durch auffällige Miedergürtel auf die schlanke Mitte ihrer Models.
Gucklöcher
Wer denkt, cleane Looks müssten ohne nackte Haut auskommen, der hat sich geschnitten. Die Pariser Designer stellten einmal mehr ihre Kreativität unter Beweis und entwarfen puristische Looks mit raffinierten, stets dezenten Cut-Outs. Die Wirkung: Geradlinig bei Céline, romantisch bei Chloé oder frech bei Acne Studios – immer jedoch auf moderne, erwachsene Art und Weise. Eine sehr abwechslungsreiche Möglichkeit, Haut zu zeigen!
Palazzo Hosen Jumpsuits
Mondän, mondäner – Palazzo-Hose! Diese Regel steht schon lange fest. Nicht ohne Grund trägt die Hose diesen Namen. Übertragen kann man diese Fashion-Regel auch auf die neuen Jumpsuits: Einteiler mit weiten, um die Beine flatternden Hosenbeinen, die meist aus einem Stück geschneidert sind und durch ihren einfachen Schnitt bestechen. Als Meister ihres Handwerks stellen sich hier besonders die Schneider von Haider Ackermann, Kenzo und Céline heraus. Mehr davon!
![Akris 6](/fileadmin/_processed_/3/1/csm_celine_ss15_0009_9a8c47ef13.jpg)
![Céline](/fileadmin/_processed_/8/1/csm_chalayan_ss15_0113_be70654245.jpg)
![Chalayan](/fileadmin/_processed_/d/7/csm_haider_ackermann_ss15_0074_9a38de4167.jpg)
![Chalayan](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_haider_ackermann_ss15_0125_20a94771ec.jpg)
![Chalayan](/fileadmin/_processed_/b/d/csm_issey_miyake_ss15_0105_a2d0da0ddf.jpg)
![Haider Ackermann](/fileadmin/_processed_/6/f/csm_kenzo_ss15_0075_e4547b602a.jpg)
Tiefe Ausschnitte
Die Paris Designer scheinen sich einig zu sein, wenn es um den neuen Ausschnitt geht: Sehr tief, bitte sehr! Ob zum kurzen Kleid bei Saint Laurent, zum aktuellen Westentrend oder auch zum Blazer. Gerne darf dieser der dieser bis zum Bauchnabel gehen. Maison Martin Margiela steigert den tiefen Ausschnitt zum komplett offen gelassenen Hemd.
Die Pariser Fashion Week krönte wie jedes Jahr als fulminanter Abschluss den internationalen Laufsteg-Marathon. Welche Trends dabei besonders ins Auge fielen, zeigen wir hier.
Text: Meike Ostermeier. Fotos: catwalkpictures.com
![1](/fileadmin/_migrated/pics/Trendreport_Paris_Titel.jpg)
Asymmetrie
Nachdem asymmetrische Ausschnitte für einige Jahre von den internationalen Laufstegen verbannt worden waren, kehrten sie in der letzten Woche unter lautem Applaus auf die Modebühne zurück. Die Pariser Designer waren ihren diesbezüglich eher zurückhaltenden Kollegen in New York, London und Mailand eine Nasenlänge voraus. Erst in Paris zeigten sich asymmetrische Dekolletés als einheitlicher Trend. Bei Aganovich und Alexis Mabille war das One-Shoulder Dress Thema. Bei Acne Studios wurde die asymmetrische Linie durch Volants angedeutet. Und Anthony Vaccarello spielte mit dem optischen Konterpart bei seinen diagonalen Rocksäumen.